Wohnanlage „Sonnleit“ Finkenberg

Baustart erfolgt - Verkaufsstart in Kürze - Fertigstellung Herbst 2023

Unsere Leistungen auf einen Blick

  • Errichtung von Wohnbauprojekten als Bauträger
  • Grundankauf und Projektentwicklung
  • Planung, Bauleitung, Beratung und Verkauf - Alles aus einer Hand
  • Schlüsselfertige Ausführung in Baumeisterqualität
  • Provisionsfreier Verkauf direkt beim Bauträger - keine Vermittlungsprovision
  • Größtmögliche Flexibilität bei Kundenwünschen
  • Unterstützung bei Finanzierung und Förderungsabwicklung
  • Beratung bei allen rechtlichen und steuerlichen Fragen

Wissenswertes & FAQ

Welche Nebenkosten fallen bei einem Wohnungskauf an?

Beim Kauf einer Immobilie ist zu beachten, dass zusätzlich zum Kaufpreis noch folgende Nebenkosten anfallen:

  • Grunderwerbssteuer - 3,5 % des Kaufpreises
  • Eintragungsgebühr Grundbuch - 1,1 % des Kaufpreises
  • Vertragserrichtung Kaufvertrag und grundbücherliche Durchführung - ca. 2,9 % des Kaufpreises

Was ist eigentlich ein „Bauträger“, und was können Sie von uns erwarten?

Der Bauträger ist ein Unternehmen, das gewerbsmäßig Grundflächen erwirbt, beplant, erschließt, bebaut und die einzelnen Wohneinheiten veräußert. Vor Behörden und Bauunternehmen tritt er als Bauherr auf. Die Arbeiten auf der Baustelle werden durch vom Bauträger beauftragten Unternehmen durchgeführt. Der Bauträger überwacht und koordiniert die Bauarbeiten und ist der Ansprechpartner sowohl der beauftragten Firmen als auch der neuen Eigentümer.

Kaufabwicklung:

  • Ein Käufer erwirbt von uns ein Objekt und unterfertigt einen Bauträgervertrag.
  • Dieser ist Grundlage für den daraufhin vom Rechtsanwalt erstellten, notariell zu beurkundenden, Kaufvertrag.
  • Wichtiger Bestandteil des Vertrages ist die Bau- und Ausstattungsbeschreibung, die genau definiert, was Sie erwerben.

Der Bauträger baut auf eigenes Risiko. Nach Verkauf einer Einheit bezahlt der Käufer Teilzahlungen je nach Baufortschritt nach strengen Auflagen des Gesetzgebers auf ein Treuhandkonto des Treuhänders. Der Treuhänder, bei uns immer der Rechtsanwalt, der den Kaufvertrag erstellt, gewährleistet dem Käufer, dass das Geld erst nach überprüfter Erreichung des Baufortschrittes an den Bauträger weitergeleitet wird.

Was ist eine Wohnbaugesellschaft?

Sie werden auch Wohnungsunternehmen, Wohnungsgesellschaft oder Wohnungsbaugesellschaft genannt.

Hier handelt es sich um Unternehmen, die in der Branche Wohnungswirtschaft tätig sind.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Bau von Wohnungen
  • Bewirtschaftung
  • Verwaltung
  • Vermarktung
  • Vermietung

Die Unternehmen sind dabei zu einem ordentlichen Finanz- und Rechnungswesen verpflichtet.

Arten von Wohnbaugesellschaften:

  • Wohnungsgenossenschaften
  • Kommunale Wohnungsgesellschaften
  • Industrie- und werksverbundene Wohnungsunternehmen
  • Kirchliche Wohnungsunternehmen
  • Wohnungsunternehmen des Bundes und der Länder
  • Heimstätten und Landesentwicklungsgesellschaften
  • Freie Wohnungsunternehmen

Was bedeutet Wohnungseigentum?

Wohnungseigentum (WE) laut Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist das dem Miteigentümer einer Liegenschaft oder einer Eigentümerpartnerschaft eingeräumte dingliche Recht an einem Wohnungseigentumsobjekt (WE-Objekt).

  • Miteigentümer: Mehrere Personen sind Eigentümer an einer Liegenschaft
  • Liegenschaft: der gesamte, einheitliche Grundbuchskörper, der im Grundbuch durch eine eigene Einlagezahl (EZ) ersichtlich ist
  • Dingliches Recht: alleiniges Recht, ein Wohnungseigentumsobjekt ausschließlich zu Nutzen und allein darüber zu verfügen
  • WE-Objekt: Wohnungen, Sonst. Selbständige Räumlichkeiten, KFZ Abstellplätze, sofern separat parifiziert
  • Parifizierung: = Nutzwertgutachten Gutachten, in welchem jede Wohnung bzw. KFZ Abstellplätze mit rechnerische Anteile bewertet werden, welche im Kaufvertrag angeführt und im Grundbuch eingetragen werden

Was ist ein Energieausweis?

Der Energieausweis ist wie ein „Kühlschrankpickerl“ fürs Gebäude: er

  • zeigt die energietechnische Qualität einer Immobilie auf einen Blick
  • ermöglicht den neutralen und unabhängigen Vergleich
  • ist das zentrale Instrument zur Energieoptimierung
  • ist vorgeschrieben bei der Einreichung des Projektes
  • ist Bestandteil beim Erwerb eines Objektes
  • ist Bestandteil bei der Inanspruchnahme der Wohnbauförderung

Die Energiekennzahlen zeigen dabei den Energiebedarf pro m² beheizter Fläche. Sie geben Aufschluss über den zu erwartenden Verbrauch für Beheizung und Warmwassererzeugung, die Effizienz des Haustechniksystems und die Auswirkungen des genutzten Energieträgers auf die Klimaerwärmung.

Der tatsächliche Verbrauch im fertiggestellten Gebäude kann durch das persönliche Nutzerverhalten und die tatsächlich vorherrschenden klimatischen Bedingungen abweichen (vergleichbar mit dem angegebenen Treibstoffverbrauch pro 100 km beim Auto – der tatsächliche Verbrauch variiert je nach Fahrweise, Geschwindigkeit, Fahrstrecke, etc.).

Gerne erklären wir Ihnen auf Wunsch die genauen Einzelheiten.

Welche Förderungen gibt es?

Die Wohnbauförderung vom Land Tirol bietet verschiedene Förderungsmöglichkeiten in Form von Krediten, Zuschüssen oder Beihilfen an, die das Wohnen leistbar oder leichter leistbar machen.

Wohnbauförderung:

Grundsätzlich fallen Wohnungen und Wohnhäuser mit einem durchschnittlichen Grundverbrauch von max. 400 m² pro Wohnung in die verdichtete Bauweise. Bei unseren Projekten sind somit immer die Voraussetzungen für die verdichtete Bauweise gegeben, wobei wir stets darauf bedacht sind, dass der höchstmögliche Fördersatz ausgeschöpft werden kann. Dieser beträgt derzeit € 1.050,--/m² Wohnnutzfläche (Stand 01.10.2017). Bei Erfüllung der personenbezogenen Voraussetzungen kann die Förderung als Förderkredit (Wohnbaudarlehen) oder Wohnbauscheck in Anspruch genommen werden:

  1. Förderkredit: Die Förderhöhe ist abhängig von der Haushaltsgröße und der Wohnungsgröße. Der Kredit hat eine Laufzeit von höchstens 35 Jahren und ist nach vorgegebenen Konditionen bzw. Zeitplan zurückzuzahlen. (Zu Beginn sehr geringe Rückzahlung, ab dem 10. Jahr sukzessive Erhöhung der Raten).
  2. WohnbauScheck: Dieser kann alternativ zum Förderkredit in Anspruch genommen werden und ist ein Einmalzuschuss, welcher nicht zurückbezahlt werden muss. Die Höhe des Wohnbauscheck ist 35% der fiktiv ermittelten Höhe des Förderkredits. Freie Verfügbarkeit nach 10 Jahren, keine Wohnbeihilfe möglich.

 Zusatzförderungen:

  • Wohnstarthilfe: Zusätzlicher Einmalzuschuss beim Ersterwerb einer Wohnung in der verdichteten Bauweise, welcher nicht zurückbezahlt werden muss. Höhe der Wohnstarthilfe ist abhängig vom Familieneinkommen und der Haushaltsgröße, und beträgt max. € 16.000,--. Wird nur Familien oder Paaren gewährt.
  • Wohnbeihilfe: Monatlicher Zuschuss ab Einzug in die Wohnung besonders für niedrige Einkommen. Vorbedingung ist ein gewährter Förderkredit. Die Wohnbeihilfe muss jährlich beantragt werden, und wird jeweils auf ein Jahr gewährt. Abhängig von:
  1. Wohnungspreis
  2. Haushaltsgrösse
  3. Familieneinkommen
  4. Rückzahlungshöhe

Sämtliche weitere Informationen zu Förderungen erhalten Sie bei der Tiroler Landesregierung: http://www.tirol.gv.at/themen/bauen-und-wohnen/wohnbaufoerderung/ Unser Service diesbezüglich ist einerseits die Auslotung der möglichen Förderungen aufgrund der individuellen Voraussetzungen, und andererseits die Antragstellung selbst, Hilfe bei der Beschaffung aller Unterlagen, und Betreuung in diesen Fragen bis nach dem Einzug in das Eigenheim.

Geschichte der Wohnbau Unterland

Die Wohnbau Unterland wurde 1970 gegründet und ist eine der ersten Bauträgerfirmen in Tirol. Wie der Firmenname schon verrät, liegt unser Schwerpunkt in der Errichtung von Wohnbauten im Tiroler Unterland bis hin nach Innsbruck.

Bei allen Bauvorhaben ist unser oberstes Ziel, hohe Lebensqualität in Einklang mit einer vernünftigen Preisgestaltung zu bringen und dabei für die Ausschöpfung aller Förderungsmaßnahmen zu sorgen. Unsere Projekte zeichnen sich durch attraktive Grundrissgestaltung, qualitativ hochwertige Bauweise, moderne Architektur und gute Infrastruktur aus.

Aufgrund der langjährigen Erfahrung kennen wir die Wünsche und persönlichen Bedürfnisse unserer Kunden sehr genau und haben danach unsere Arbeitsweise ausgerichtet. Neben umfassender Beratung und der Möglichkeit der individuellen Mitgestaltung bieten wir eine exzellente Betreuung bis weit über den Vertragsabschluss hinaus.

Unsere stolze Bilanz aus mehr als 40 Jahren Bautätigkeit zeigen ca. 1.300 errichtete Wohnungen, an die 70 realisierte Projekte und viele zufriedene Kunden.